Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


Webinare

Wir vermitteln Expertenwissen, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und bei Entscheidungen hilfreich ist. Unser Programm setzt sich aus neuen Themen zusammen aber auch thematische Wiederholungen finden ihren Platz. Diese aktualisieren wir inhaltlich um die neuesten Erkenntnisse und normative Änderungen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

In den Webinaren gehen wir im Live-Chat auf Ihre Fragen ein und geben Antworten, so dass ein interaktiver Austausch stattfinden kann. Im Nachgang stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst bereit.

Wir nutzen für unsere Webinare edudip.

Sie werden mit Klick auf den "Zur Anmeldung" Button zu der edudip Anmeldeseite geleitet. Nach Eingabe der relevanten Daten erhalten Sie in einer Mail die Anmeldebestätigung mit dem Link zum Seminar.

Die Nutzung wie auch unsere Webinare sind für Sie kostenfrei. Zudem benötigen Sie keine zusätzliche Software, um daran teilzunehmen.

Februar

Uhrzeit: 15:00 – 16:30

Ziel des Webinars:

Wir zeigen Ihnen unsere Neuigkeiten, vermitteln Ihnen fundiertes Fachwissen, räumen Unsicherheiten aus und präsentieren hochwertige und gewerkeübergreifende Lösungen, die Ihre Planung erleichtern und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards erfüllen.

Inhalte:

  • Neuheiten im Überblick
    Ein Überblick über den Planungshelfer und seine praktische Unterstützung für barrierefreie Übergänge inkl. neuer Einbausituationen mit profine und Solarlux.
  • “Stand der Technik vs. Anerkannte Regeln der Technik”
    Wie geht man mit vorteilhaften Lösungen um, die nicht in Regelwerken enthalten sind? Wir klären am Beispiel des neuen Anschlussflanschs für bodentiefe Fenstertüren auf.
  • Extreme Anforderungen und Lösungen
    Spannende Demonstrationen mit Videos, Präsentationen und Fotos – von Extrembedingungen wie Erdbeben und Dehnfugen bis hin zu bewährten Lösungen.
  • Prüfung und Zertifizierung
    TÜV Süd Prüfung und M0/01 – was steckt dahinter? Erfahren Sie mehr über die geprüfte Qualität unserer Lösungen und wie diese ihnen die notwendige Planungssicherheit geben.
  • Neue Einbausituation und Produktvorstellung
    Einblick in die neuen Varianten mit Solarlux.

Präsentierende Unternehmen:

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und Fachwissen von führenden Unternehmen der Branche:
Triflex, ACO, Siegenia, profine, Schöck und Solarlux.

Referenten


Gerald Heinz
Product Manager Tilt & Turn, Casement and Gasket System
profine GmbH

Christoph Scheuring
Produktmanager PORTAL
SIEGENIA GRUPPE

Christoph Meul
Leiter Produktingenieure
Schöck Bauteile GmbH

Michael Meyer
Leiter Produktmanagement
Solarlux GmbH

Omar Ayoubi
Architektenberater
Solarlux GmbH

Bernd Harder
Produktmanager
ACO GmbH

Slava Schmidt
Technische Beratung
Triflex GmbH

Vitalij Dick
Technische Beratung
Triflex GmbH


Uhrzeit: 10:00 – 11:30

Ziel des Webinars:

Wir zeigen Ihnen unsere Neuigkeiten, vermitteln Ihnen fundiertes Fachwissen, räumen Unsicherheiten aus und präsentieren hochwertige und gewerkeübergreifende Lösungen, die Ihre Planung erleichtern und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards erfüllen.

Inhalte:

  • Neuheiten im Überblick
    Ein Überblick über den Planungshelfer und seine praktische Unterstützung für barrierefreie Übergänge inkl. neuer Einbausituationen mit profine und Solarlux.
  • “Stand der Technik vs. Anerkannte Regeln der Technik”
    Wie geht man mit vorteilhaften Lösungen um, die nicht in Regelwerken enthalten sind? Wir klären am Beispiel des neuen Anschlussflanschs für bodentiefe Fenstertüren auf.
  • Extreme Anforderungen und Lösungen
    Spannende Demonstrationen mit Videos, Präsentationen und Fotos – von Extrembedingungen wie Erdbeben und Dehnfugen bis hin zu bewährten Lösungen.
  • Prüfung und Zertifizierung
    TÜV Süd Prüfung und M0/01 – was steckt dahinter? Erfahren Sie mehr über die geprüfte Qualität unserer Lösungen und wie diese ihnen die notwendige Planungssicherheit geben.
  • Neue Einbausituation und Produktvorstellung
    Einblick in die neuen Varianten mit Solarlux.

Präsentierende Unternehmen:

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und Fachwissen von führenden Unternehmen der Branche:
Triflex, ACO, Siegenia, profine, Schöck und Solarlux.

Referenten


Gerald Heinz
Product Manager Tilt & Turn, Casement and Gasket System
profine GmbH

Christoph Scheuring
Produktmanager PORTAL
SIEGENIA GRUPPE

Christoph Meul
Leiter Produktingenieure
Schöck Bauteile GmbH

Michael Meyer
Leiter Produktmanagement
Solarlux GmbH

Omar Ayoubi
Architektenberater
Solarlux GmbH

Bernd Harder
Produktmanager
ACO GmbH

Slava Schmidt
Technische Beratung
Triflex GmbH

Vitalij Dick
Technische Beratung
Triflex GmbH


März

Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Anschlüsse im Tür- und Fensterbereich stellen immer wieder eine Herausforderung dar. Insbesondere im sensiblen Tür- und Fassadenbereich in erdberührten und überbauten Bereichen muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude eindringen kann. Weiterhin muss anfallendes Regenwasser schnellstmöglich aus diesem Bereich herausgeleitet werden. Individuelle sowie standardisierte Lösungen, die im System miteinander kombinierbar sind, bieten dauerhaft sichere und regelgerechte Lösungen für den Planer.

Um evtl. Wärmebrücken so gering wie möglich zu halten sind zu geringe Aufbauhöhen in Schwellenbereichen häufige Planungsanforderungen. Oftmals werden radiale Lösungen benötigt, um die Geometrie des Baukörpers aufzunehmen.

Das Seminar beschäftigt sich unter anderem mit den Fragestellungen:

  • Wie gestalte ich einen barrierefreien Zugang?
  • Wie schaffe ich regelgerechte Schwellen?
  • Welche Regelwerke und Normen sind relevant?
  • Welche Möglichkeiten von individuellen Lösungen in den Fassadenbereichen stehen zur Verfügung?
  • Welche ACO Entwässerungsrinnen sind für die jeweiligen Bereiche / Belastungsklassen die passenden?

Inhalte:

  • Regelgerechte Schwellenlösungen gemäß DIN 18531 und DIN 18533 sowie nach „Flachdachrichtlinien“, FLL-Richtlinien
  • Normen und Regelwerke bezgl. barrierefreier Übergänge zu diesen Bereichen (DIN 18040, DIN 18531/18533, Flachdachrichtlinien, FLL-Richtlinien)
  • Individuelle und standardisierte Linienentwässerung in Stahl und Edelstahl sowie in Polymerbeton
  • Radiale Rinnenlösungen
  • Individuelle Fassadenanschlüsse
  • Die richtige ACO Rinne für jeden Bereich

Ihr Nutzen:

  • Sicherheit bei der Planung von individuellen und standardisierten Entwässerungslösungen beispielsweise durch Unterstützung mit hydraulischen Berechnungen und Konfiguration des Rinnenquerschnitts durch die Anwendungstechnik
  • Kompetente Beratung in Ihren zu planenden Projekten

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Planer.

Referenten


Andreas Bauer-Idel Dipl.-Ing. (FH)
Landschaftsarchitekt AKNW
ACO Inotec GmbH

Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Der Kraft des Elementes Wasser sind alle Flächen im Freien ausgesetzt. Damit stellen sich im Sportstättenbau zwei Aufgaben: Wettkampfsicherheit und langfristige Erhaltung der Sportanlage. Im Webinar gehen wir auf die Entwässerungssysteme und Bauelemente ein, welche sichere, wettkampfgerechte und gut bespielbare Anlagen garantieren. Weiterhin gilt es, die wertvolle Ressource Wasser nicht über die Kanalisation abzuleiten, sondern vor Ort zu speichern und für die künstliche Bewässerung zu nutzen und dem urbanen Kreislauf zuzuführen.

Inhalte:

  • Entwässerungsrinnen bei unterschiedlichen Belägen
    • Einbausituationen und Einbaudetails
  • Einfassungselemente
    • Einbausituationen und Einbaudetails
  • Regenwasser sammeln, reinigen, bevorraten, nutzen

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Planer.

Referenten


Mark Zipp
Produktmanagement Entwässerung GaLaBau

Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy

Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Die Entwässerung im Freiflächenbereich stellt immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Anfallendes Regenwasser muss schnellstmöglich von den Flächen geleitet werden, technische und auch gestalterische Vorgaben und Herausforderungen erfordern Beachtung.

Individuelle sowie standardisierte Lösungen, die im System miteinander kombinierbar sind, stellen hier dauerhaft sichere und regelgerechte Lösungen für den Planer dar. Gestalterische Anforderungen wie radiale Lösungen oder Kombinationen mit Licht oder taktilen Oberflächen werden benötigt.

Das Seminar beschäftigt sich unter anderem mit den Fragestellungen:

  • Welche Möglichkeiten von individuellen Lösungen und auch Standardlösungen in der Freifläche stehen für die Entwässerung zur Verfügung?
  • Welche Regelwerke und Normen sind relevant?
  • Welche ACO Entwässerungsrinnen sind für die jeweiligen Bereiche/ Belastungsklassen die passenden?

Inhalte:

  • Regelgerechte Freiflächenentwässerung gemäß DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, nach DIN EN 1433 Definition der Einbaustellen, FLL-Richtlinien
  • Individuelle und standardisierte Linienentwässerung in Stahl und Edelstahl
  • Radiale Rinnenlösungen
  • Die richtige ACO Rinne für jeden Bereich

Ihr Nutzen:

  • Sicherheit bei der Planung von individuellen und standardisierten Entwässerungslösungen beispielsweise durch Unterstützung mit hydraulischen Berechnungen und Konfiguration des Rinnenquerschnitts durch die Anwendungstechnik
  • Kompetente Beratung in Ihren zu planenden Projekten
  • Kombination mit Rinnensystemen aus der ACO Gruppe
  • Sichere und maßgeschneiderte Entwässerungslösungen nach Ihren Vorgaben sowie standardisierte Entwässerungslösungen in Bezug auf die Anforderungen in der Fläche

Zielgruppe:

Architekten, Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsbauer, Straßen- und Tiefbauer

Referenten


Andreas Bauer-Idel Dipl.-Ing. (FH)
Landschaftsarchitekt AKNW
ACO Inotec GmbH

Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 14:00 – 15:00

Flachdächer haben zahlreiche Vorteile, müssen jedoch eine enorme statische Herausforderung meistern. Bei der Planung und Ausführung haben die Themen Sicherheit, Brandschutz und damit die Frage der Dachentwässerung oberste Priorität. Fragen zum Regenwassermanagement werden immer wichtiger. Sie ist nicht nur eine Frage der richtigen Wahl der Entwässerung, sondern auch, bei Dachterrassen, eine Frage der richtigen Fassadenrinne, also dem Schutz des Gebäudes, um Wasserübertritte zu verhindern.

Bei der Planung der richtigen Flachdachentwässerung und der hydraulischen Berechnung der Druckströmungssysteme unterstützt Sie ACO mit neuester, normgerechter Auslegungssoftware und hohem Praxiswissen.

2. Webinar | 1. Webinar erfolgt eine Woche früher

Inhalte:

  • Grundlagen der Planung zum Regenwassermanagement bei Flachdachentwässerungen
  • Klimatische Veränderungen und die Folgen für die Dachentwässerung
  • Regelrechte Schwellen und barrierefreie Übergänge
  • Regenwassermanagement auf Grundstücken und im öffentlichen Bereichen

Referenten


Mathias Johr

Mathias Johr
Technischer Referent ACO Haustechnik

Matthias Möckl

Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 09:00 – 10:00

Viele Flächen rund um das Haus, wie bspw. Auffahrten, Terrassen, Wege oder Plätze sind versiegelt und das Regenwasser kann nicht auf natürliche Art und Weise im Boden versickern. Um Regenwasser fachgerecht und sicher abzuleiten, bietet ACO verschiedene Produkte im Bereich der Punkt- oder Linienentwässerung. Für jede Anforderung gibt es die entsprechenden Rinnen sowie Punktabläufe. Wir gehen auf die verschiedenen Lastklassen und die entsprechend einzubauenden Rinnen oder Punktabläufe ein. Mit den Rinnensystemen gibt es vielfältige individuelle Möglichkeiten, die Funktionalität und Design auf höchstem Niveau verbinden. Der Einbau der Systeme wird anhand von Einbaubildern sowie Details aufgezeigt.

Inhalte:

  • Wann kommt eine Linienentwässerung zum Einsatz?
  • Vorteile ACO Linienentwässerung und Punktentwässerung
  • Anforderungen an Linienentwässerungen
  • Dichter Rinnenstrang Dank Seal in Technologie
  • Verarbeitung und Einbau der Rinnensysteme ACO Self sowie Multiline Seal in

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Verarbeiter.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Wasser ist unser wichtigstes Gut. Der sorgfältige Umgang mit der Ressource Wasser wird immer wichtiger und auch gesellschaftlich sowie politisch immer mehr gefordert. Der Kreislauf des Wassers muss unterstützt und gleichzeitig die oft überforderte Kanalisation entlastet werden – das heißt konkret, Flächen zu entsiegeln, um Wasser auf natürlich Art versickern zu lassen und zum anderen, anfallendes Wasser schnellstmöglich der Grundwasserneubildung zuzuführen. Auf der einen Seite überfordern Starkregenereignisse die Kanalisation, weshalb es unter anderem immer öfter zu Überschwemmungen kommt. Auf der anderen Seite gibt es immer extremere Trockenperioden, in denen man auf gesammeltes Regenwasser zurückgreifen könnte. Zur Erfüllung dieser Anforderungen sind die Systeme, auf die wir in diesem Webinar eingehen, hervorragend geeignet.

Inhalte:

  • Gründe für die Regenwassernutzung
  • Rückhaltung des anfallenden Wassers & Entlastung der Kanalisation
  • Überblick über das Rain4me Sortiment (Baukasten, Komplettprodukte und Konfigurator)
  • Überblick über ACO Rasenwaben & ACO Kiesstabilisierung (eco)

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Planer.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


April

Uhrzeit: 09:00 – 09:45

Planungsgrundsätze und Lösungen für die sichere, dauerhafte Entwässerung von Verkehrsflächen mit hohen Radlasten

Eine sichere und dauerhafte Entwässerung von Verkehrsflächen, die mit hohen Radlasten befahren werden, stellt sowohl die Planung als auch den Betrieb solcher Flächen vor große Herausforderungen. Darunter fallen Lkw-Stellplätze, Ladezonen, Betriebs- und Logistikflächen mit Gabelstaplerverkehr sowie Containerumschlag. Hierzu werden neben den neuesten Produktlösungen auch Hinweise für eine optimale Planung gegeben.

Inhalte:

  • Übersicht unterschiedlicher Anwendungsbereiche
  • Jeweilige Herausforderungen an die Entwässerung
  • Planungsgrundsätze für eine dauerhafte Entwässerung
  • Vorstellung von 3 optimal angepassten Produktlösungen
  • Kombination aus Entwässerung und Retention bei großen versiegelten Flächen

Ihr Nutzen:

  • Sicherstellung eines dauerhaften Betriebs durch optimal angepasste Planung
  • Anwendungsgerechte Produktauswahl für die jeweilige Anwendung
  • Optimale Materialauswahl und Einbauhinweise
  • Interaktive Frage Möglichkeit und live Beantwortung durch Experten

Zielgruppe:

Fachplaner, Tief- und Straßenbau, Betreiber von Logistik, Hafen- und Industrieflächen

Referent


Michael Sieber

Michael Sieber
Produktmanager


Uhrzeit: 09:00 – 09:45

Planungsgrundsätze und Lösungen für die sichere und dauerhafte Entwässerung von Tiefgaragenzufahrten und allgemeinen Rampen

Bei der Rampenentwässerung handelt es sich überwiegend um Zufahrten zu Tiefgaragen mit einer Rampenneigung zwischen 10 und 15 %, in Einzelfällen sogar bis zu 20 %. Leider kommt es hierbei immer wieder zu unnötigen und vermeidbaren Planungs- und Ausführungsfehlern. Wir sehen hierfür die Hauptursache in erster Linie darin, dass dem Thema Entwässerung vor allem in der frühzeitigen Planungsphase nicht die Bedeutung beigemessen wird, welche hier erforderlich wäre. Häufige Fehlentscheidungen sind die Wahl zu geringer Nennweiten, die Verwendung von Stegrosten, sowie ein falscher Einbau der Entwässerungsrinnen.

Inhalte:

  • Übersicht unterschiedlicher Anwendungsbereiche/Rampentypen
  • Jeweilige Herausforderungen an die Entwässerung
  • Planungsgrundsätze für eine dauerhafte und sichere Entwässerung
  • Vorstellung von optimal angepassten Produktlösungen

Ihr Nutzen:

  • Sicherstellung eines dauerhaften Betriebs durch optimal angepasste Planung
  • Anwendungsgerechte Produktauswahl für die jeweilige Anwendung
  • Praxisgerechte Einbauhinweise und Hinweise zum richtigen Grundleitungsanschluss
  • Interaktive Fragemöglichkeit und live Beantwortung durch Experten

Zielgruppe:

Fachplaner, Tief- und Straßenbau

Referent


Michael Sieber

Michael Sieber
Produktmanager


Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Wasser ist im Keller nicht zuhause!

Rückstauschutz ist ein essenzieller Bestandteil moderner Abwassersysteme, insbesondere in Gebieten, die anfällig für Überschwemmungen oder starke Regenfälle sind. Kellerschutz betrifft aber auch die Gebäudehülle des Kellers und damit auch Kellerfenster und Lichtschachtsysteme.

Inhalte:

  • Rechtliche und normative Grundlagen und die Anwendung des Rückstauschutzes
  • Wann kann eine Rückstauklappe und wann muss eine Abwasserhebeanlage installiert werden?
  • Wartung von Rückstauverschlüssen und Abwasserhebeanlagen
  • Kellerfenster/ Hochwasserdicht Kellerfenster/ ACO Therm Kellerfenster einbruchhemmend
  • Lichtschachtsysteme aus Kunststoff oder Beton
  • Rückstausicherheit von Lichtschächten

Referenten


Mathias Johr

Mathias Johr
Technischer Referent ACO Haustechnik

Matthias Möckl

Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Mai

Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Versickerung gemäß DWA-A 138, Neuerungen im Arbeitsblatt A138 – mit Bezug auf den ACO ProjectManager

Der Umgang mit Regenwasser ist bereits seit Jahren Bestandteil der planerischen Arbeit von Ingenieuren, TGA Planern sowie Garten- und Landschaftsarchitekten. Dabei spielt dir Annäherung an den natürlichen Wasserkreislauf beim Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Versickerung mit dem Ziel das Regenwasser nicht nur zu entsorgen, sondern dem Grundwasser unter qualitativen und quantitativen Aspekten wieder zuzuführen.

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:

  • Wann und wo sind Versickerungsanlagen möglich und sinnvoll
  • Notwendige Rahmenbedingungen
  • Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
  • Grenzen und mögliche Ausführung von Versickerungsanlagen
  • Auslegung einer Versickerung mit dem ACO Project Manager als Online-Auslegungstool
  • Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Bezug auf Ergebnisse aus dem Online-Auslegungstool
  • Diskussion und Fragen

Ihr Nutzen:

  • Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
  • Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
  • Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
  • Einbindung von Auslegungstools in den Planungsprozess

Referent


Rico Harms

Rico Harms
Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung


Uhrzeit: 14:00 – 15:00

Versickerung gemäß DWA-A 138, Neuerungen im Arbeitsblatt A138 – mit Bezug auf den ACO ProjectManager

Der Umgang mit Regenwasser ist bereits seit Jahren Bestandteil der planerischen Arbeit von Ingenieuren, TGA Planern sowie Garten- und Landschaftsarchitekten. Dabei spielt dir Annäherung an den natürlichen Wasserkreislauf beim Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Versickerung mit dem Ziel das Regenwasser nicht nur zu entsorgen, sondern dem Grundwasser unter qualitativen und quantitativen Aspekten wieder zuzuführen.

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:

  • Wann und wo sind Versickerungsanlagen möglich und sinnvoll
  • Notwendige Rahmenbedingungen
  • Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
  • Grenzen und mögliche Ausführung von Versickerungsanlagen
  • Auslegung einer Versickerung mit dem ACO Project Manager als Online-Auslegungstool
  • Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Bezug auf Ergebnisse aus dem Online-Auslegungstool
  • Diskussion und Fragen

Ihr Nutzen:

  • Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
  • Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
  • Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
  • Einbindung von Auslegungstools in den Planungsprozess

Referent


Rico Harms

Rico Harms
Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung


Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Rückhaltung und Drosselsysteme gemäß DWA-A 117 – mit Bezug auf den ACO ProjectManager

Starkregenereignisse machen es unerlässlich, Bauwerke und Freianlagen vor Schäden durch Überflutung zu schützen bzw. etwaige Überflutungsereignisse schadlos und kontrolliert zu gestalten. Um dies zu gewährleisten sind dort gegebenenfalls Rückhalteanlagen oder schadlos überflutbare Flächen für das Regenwasser zu berücksichtigen. Die Bemessung solcher Rückhaltungen erfordert in der Regel die fachliche Zusammenarbeit von Objektplanern oder Fachplanern und kann, wenn sie richtig durchgeführt wird, bereits in der Planungsphase spätere Probleme aufdecken oder sogar im Vorfeld lösen.

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:

  • Wann und wo sind Rückhalteanlagen erforderlich
  • Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
  • Welche Auswirkung kann die Wahl des Drosselsystems haben
  • Auslegung einer Rückhaltung mit dem ACO Project Manager als Online-Auslegungstool
  • Kleine Historie des Überflutungsnachweises
  • Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Bezug auf Ergebnisse aus dem Online-Auslegungstool
  • Diskussion und Fragen

Ihr Nutzen:

  • Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
  • Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
  • Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
  • Einbindung von Auslegungstools in den Planungsprozess

Zielgruppe:

Das Webinar richtet sich an alle, die sich mit der Planung der Grundstücksentwässerung befassen, in erster Linie an Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen und Behörden, sowie interessierte sind willkommen.

Referent


Rico Harms

Rico Harms
Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung


Uhrzeit: 14:00 – 15:00

Rückhaltung und Drosselsysteme gemäß DWA-A 117 – mit Bezug auf den ACO ProjectManager

Starkregenereignisse machen es unerlässlich, Bauwerke und Freianlagen vor Schäden durch Überflutung zu schützen bzw. etwaige Überflutungsereignisse schadlos und kontrolliert zu gestalten. Um dies zu gewährleisten sind dort gegebenenfalls Rückhalteanlagen oder schadlos überflutbare Flächen für das Regenwasser zu berücksichtigen. Die Bemessung solcher Rückhaltungen erfordert in der Regel die fachliche Zusammenarbeit von Objektplanern oder Fachplanern und kann, wenn sie richtig durchgeführt wird, bereits in der Planungsphase spätere Probleme aufdecken oder sogar im Vorfeld lösen.

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:

  • Wann und wo sind Rückhalteanlagen erforderlich
  • Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
  • Welche Auswirkung kann die Wahl des Drosselsystems haben
  • Auslegung einer Rückhaltung mit dem ACO Project Manager als Online-Auslegungstool
  • Kleine Historie des Überflutungsnachweises
  • Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Bezug auf Ergebnisse aus dem Online-Auslegungstool
  • Diskussion und Fragen

Ihr Nutzen:

  • Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
  • Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
  • Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
  • Einbindung von Auslegungstools in den Planungsprozess

Zielgruppe:

Das Webinar richtet sich an alle, die sich mit der Planung der Grundstücksentwässerung befassen, in erster Linie an Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen und Behörden, sowie interessierte sind willkommen.

Referent


Rico Harms

Rico Harms
Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung


Juni

Uhrzeit: 10:00 – 11:00

Regenwasserbehandlung gem. DWA-A 102 und DWA-A 138 mit Hinweis auf den ACO ProjectManager – Richtige Auslegung der Systeme

Seit Dezember 2020 befindet sich die DWA-A102 nicht mehr im Gelbdruck und löst somit die DWA-M153 für die Regenwasserbehandlung vor der Einleitung in Oberflächengewässer ab. Wie verbindlich ist die neue Richtlinie und ab wann muss man diese beachten?

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:

  • Grundlagen der DWA A-102
  • Der neue Leitwert AFS63
  • Mögliche Vorgehensweise der Bemessung
  • Zugelassene und anwendbare Anlagen
  • Neue Systeme zur Behandlung von Niederschlagswasser nach DWA-A102
  • Aktuelle und künftige Möglichkeiten im Online-Auslegungstool ACO Project Manager
  • Diskussion und Fragen

Ihr Nutzen:

  • Bessere Einschätzung bei Anwendungen der Regenwasserbehandlung
  • Wichtige Grundlagen für den Umgang mit der neuen Richtlinie
  • Bessere Abschätzung für den Gültigkeitsbereich der Richtlinien

Zielgruppe:

  • Planer (Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner)
  • Behörden der Grundstücksentwässerung

Referent


Rico Harms

Rico Harms
Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung


Uhrzeit: 14:00 – 15:00

Regenwasserbehandlung gem. DWA-A 102 und DWA-A 138 mit Hinweis auf den ACO ProjectManager – Richtige Auslegung der Systeme

Seit Dezember 2020 befindet sich die DWA-A102 nicht mehr im Gelbdruck und löst somit die DWA-M153 für die Regenwasserbehandlung vor der Einleitung in Oberflächengewässer ab. Wie verbindlich ist die neue Richtlinie und ab wann muss man diese beachten?

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:

  • Grundlagen der DWA A-102
  • Der neue Leitwert AFS63
  • Mögliche Vorgehensweise der Bemessung
  • Zugelassene und anwendbare Anlagen
  • Neue Systeme zur Behandlung von Niederschlagswasser nach DWA-A102
  • Aktuelle und künftige Möglichkeiten im Online-Auslegungstool ACO Project Manager
  • Diskussion und Fragen

Ihr Nutzen:

  • Bessere Einschätzung bei Anwendungen der Regenwasserbehandlung
  • Wichtige Grundlagen für den Umgang mit der neuen Richtlinie
  • Bessere Abschätzung für den Gültigkeitsbereich der Richtlinien

Zielgruppe:

  • Planer (Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner)
  • Behörden der Grundstücksentwässerung

Referent


Rico Harms

Rico Harms
Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung


Uhrzeit: 11:00 – 12:00

Überall wo es ein Untergeschoss gibt wird es auch Fensteröffnungen geben. Im Gegensatz zu Fensteröffnungen oberhalb des Geländes werden die Fenster im Untergeschoss außen durch einen Lichtschacht vor Erdreich, Wasser und sonstigem geschützt. ACO Therm® 3.0 Leibungsfenster bieten Lösungen für verschiedenste Anforderungen, egal ob Neubau oder Sanierung. Sie sind Teil des Kellerschutzsystems ACO Therm® und damit Teil des Komplettsystems mit Lichtschächten und Montageplatten von ACO. In diesem Online Seminar zeigen wir auf, welche Vorteile der Einbau eines Leibungsfensters gegenüber einem nachträglich eingebauten Fenster hat.

Möglicher Einsatzort von Leibungsfenstern:

  • Im Einfamilienhaus – Wohnraum (z.B. für Kinder/Einliegerwohnung)
  • Im Einfamilienhaus – Kellerraum (Technikraum, Hobbyraum, Abstellraum)
  • Im Mehrfamilienhaus – Wohnraum (z.B. Einliegerwohnung)
  • Im Mehrfamilienhaus – Kellerraum (Technikraum, Hobbyraum, Abstellraum)
  • In der Tiefgarage

Inhalte:

  • Ausführungsvarianten
  • Materialeigenschaften
  • Besonderheiten & Produktvorteile
  • Komplettierte Leibungsfenster und Leibungsfenster im Wechselsystem

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Händler und Verarbeiter/Fachunternehmen.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 11:00 – 12:00

Die ACO Kellerlichtschächte aus Kunststoff verfügen über eine hohe Stabilität und eine lange Lebensdauer und sorgen für einen größtmöglichen Lichteinfall sowie einen idealen Luftaustausch in Kellerräumen. Als Teil des Kellerschutzsystems sind unsere Lichtschächte ideal abgestimmt auf Kellerfenster, Montageplatten und Rückstausicherungen. In unserem Online Seminar stellen wir die unterschiedlichen Varianten mit ihren jeweiligen Produktvorteilen genauer vor, unterstützt wird unser Vortrag durch Videoeinspielungen, die die Montage eines Lichtschachtes sowie von Aufstockelementen zeigen.

Inhalte:

  • Besondere Merkmale/Eigenschaften der ACO Kunststofflichtschächte
  • Höhenverstellung der 400er und 600er Lichtschächte
  • Montagemöglichkeiten bei Standard-Einbau sowie druckwasserdichte Montage
  • Montage von Aufstockelementen
  • Einsatz Kunststofflichtschächte vs. Betonlichtschächte

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Verarbeiter.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 11:00 – 12:00

Bei diesem Seminar geht es um die rückstausichere Montage von Lichtschächten auf der Montagedämmplatte ACO Therm® Block - flexibel, oberfächenfertig und wärmebrückenfrei. Hier ist der Standard-Einbau wie auch der druckwasserdichte Einbau von Lichtschächten auf Wärmedämmung möglich. Schnell, einfach und sicher. Anhand von Einbaubildern und Videoeinspielungen wird der theoretische Vortrag unterstützt. Des Weiteren sprechen wir über verschiedene Einbausituationen von Lichtschächten in Verbindung mit dem ACO Therm® Block und Aufstockelementen.

Inhalte:

  • Vorteil des Einbaus auf ACO Therm® Block gegenüber der herkömmlichen Montage
  • Besonderheiten der ACO Therm® Block Montagedämmplatte
  • Ausführungsvarianten
  • Montagearten

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Verarbeiter.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 11:00 – 12:00

Die robusten ACO Betonlichtschächte sorgen für Licht im Keller und sind auch für erhöhte Einbauanforderungen perfekt geeignet, wenn Kunststofflichtschächte an ihre Grenzen stoßen. Je nach Anforderungen an die vor Ort Gegebenheiten, gibt es die Betonlichtschächte in unterschiedlichen Ausführungen. Neben möglichen Ausführungsvarianten werden in unserem Online Seminar auch die Materialeigenschaften und Produktvorteile thematisiert. Um eine schnelle Evakuierung aus dem Untergeschoss zu ermöglichen wird auf den ACO Notausstieg eingegangen. Weiterhin wird die Standardmontage bis hin zur druckwasserdichten Lichtschachtmontage mit werkseitig angebrachter und abgedichteter Wärmedämmung anhand von Einbaubildern vorgestellt.

Inhalte:

  • Wie werden die Lichtschächte versetzt?
  • Stapelung von Lichtschächten
  • Standard- und druckwasserdichte Montage
  • Wann sind Betonlichtschächte vorzugsweise einzubauen, wann Kunststofflichtschächte?
  • Sonderanfertigungen, Ausklinkungen
  • Zubehör wie z.B. Befestigungsmaterial, Aufsätze, Hinterfüllplatten, Abdeckungen, Steigeisen...
  • NEU: der ACO Notausstieg für Betonlichtschächte mit Schnellverriegelungsmechanismus und Gasdruckfeder – funktional und sicher

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Verarbeiter.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Juli

Uhrzeit: 12:00 – 13:00

Moderne Keller sind wertvoll! Natürliches Licht und gutes Raumklima sind die Voraussetzungen für die optimale Nutzbarkeit der Räume im Untergeschoss. Hell, warm und trocken – hohe Anforderungen an den Gebäude- und Wärmeschutz stellen Architekten, Bauherren und die Industrie vor immer neue Herausforderungen. Vermehrt auftretende Wetterextreme wie Starkregen stellen eine große Gefahr für viele Menschen dar und machen die korrekte Kellerplanung umso wichtiger.

Welche Möglichkeiten bei unterschiedlichen Anforderungen an Kellerfenster habe ich? Wie kann ich Lichtschächte druckwasserdicht anschließen? Wie schütze ich den Keller vor eindringendem Wasser? Welche Regelwerke und Normen sind relevant?

Inhalte:

  • Schnittstellenreduktion beim Kellerbau
  • Sichere Systeme für den Kellerschutz
  • Normen und Regelwerke
  • Anforderungen an Kellerfenster und Lösungen
  • Möglichkeiten im Bereich der Lichtschächte
  • Druckwasserdichte und wärmebrückenfreie Montage von Lichtschächten auf Dämmung
  • Systemlösungen für Schnittstellen beim Kellerbau
  • Grundlagen vom Rückstauschutz

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich insbesondere an Planer.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy


Uhrzeit: 12:00 – 13:00

Der Übergang vom Inneren eines Gebäudes nach außen, auf Balkon, (Dach-) Terrasse oder zur Freifläche gehört zu den anspruchsvolleren Details, die gelöst werden müssen. Gerade wenn es sich um in der Höhe reduzierte Schwellen handelt. Es muss sichergestellt werden, dass hier wie in den Regelwerken gefordert, die Spritzwasserbelastung minimiert wird und Wasser nicht ins Innere des Gebäudes oder hinter die Abdichtung gelangen kann. Weiterhin muss das Wasser schnellstmöglich aus dem Schwellenbereich herausgeleitet werden. In diesem Zusammenhang wird auf das Thema des barrierefreien Bauens eingegangen, - auch weil Bauherren zunehmend schwellenlose Übergänge fordern. Dieses Seminar bietet konstruktive Lösungsansätze, um diesen Bereich so sicher wie möglich zu planen und auszuführen.

Inhalte:

  • Regelgerechte Reduzierung der Schwellen im Übergangsbereich von innen nach außen
  • Hydraulische Bewertung
  • Sichere Ausführung und Entwässerung barrierefreier Schwellen
  • Auf entsprechende Regelwerke wird eingegangen wie DIN 18531, Flachdachrichtlinien, DIN 18040, DIN 1986-100, DIN 18533, FLL-Richtlinien

Zielgruppe:

Das Online Seminar richtet sich insbesondere an Architekten und Planer.

Referent


Matthias Möckl, Dipl.-Ing. (FH)
Referent ACO Academy