Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


Passgenaue Entwässerung für architektonische Imposanz

Die Mitarbeitenden des Anlagen- und Maschinenherstellers SMS Group dürfen in ihre neue Unternehmenszentrale in Mönchengladbach ziehen. Der Entwurf für den Neubau stammt von Hartmann Architekten und vereint fünf U-förmige Bauteile mit transparenten Verbindungselementen zu einer architektonischen Einheit. Doch besondere Gebäudegeometrien bedürfen individuell angefertigter, passgenauer Bauteile – etwa bei der Entwässerung. Das Bauunternehmen für die Freiraumgestaltung A. Frauenrath Landschaftsbau aus Heinsberg wandte sich deshalb schon in der Planungsphase an seinen langjährigen Partner: das WaterTech-Unternehmen ACO.

Mit ihrem Entwurf eines transparenten und zugleich optisch geschlossenen Gebäudeensembles überzeugte das Büro Hartmann Architekten BDA im Ideenwettbewerb für den Neubau der Zentrale der SMS Group. Über 1.500 Mitarbeitende der einstigen fünf Standorte sollten im Mönchengladbacher Stadtzentrum zusammenziehen.

Auf rund 66.000 m² entstehen das neue Verwaltungsgebäude mit Konferenz- und Besprechungszentrum sowie das oberirdische, hinter einem Hügel gelegene Parkhaus mit 1.500 Stellplätzen und Ladestationen für E-Autos und E-Bikes. Eine Besonderheit des Grundstücks ist seine Lage: Obwohl die neue Zentrale in der Innenstadt liegt, befindet sie sich in unmittelbarer Nähe zum landschaftlichen Grün des Vitusparks.

Um die Natur auch in den Arbeitsalltag zu integrieren, setzten Hartmann Architekten bei der architektonischen Gestaltung – neben einem autofreien Gelände – auf Offenheit und Transparenz: Angeordnet in einem Kreis, werden fünf U-förmige Bauteile auf mehreren Ebenen durch gläserne Wege miteinander verbunden. Der dadurch entstehende Innenhof – auch „Plaza“ genannt – stellt den zentralen Treffpunkt des Unternehmens, wo sich eindrucksvoll eine Wasserfall-Wand mit Sitzbänken befindet. Überspannt wird die Plaza mit einem imposanten, ebenfalls transparenten Membrandach. Mit insgesamt 82 Metern Durchmesser fasst es die Einzelgebäude zu einer architektonischen Einheit zusammen und schützt das neue Herzstück des Areals vor Wind und Wetter, ohne dabei den Innenhof zu verdunkeln. Die auf Maß angefertigte Dachkonstruktion besteht aus einem Seiltragwerk, einem äußeren Druckring und 40 Luftkissen, die zusammen rund 300 Tonnen wiegen und stellt damit eine Innovation im Bausektor dar.

Die geschickt gewählte U-Form der polygonalen Baukörper sorgt für eine ausreichende Belichtung der 100 bis 120 Arbeitsplätze sowie für eine effiziente Flächennutzung. Jedoch stellt sie die ausführenden Bauunternehmen vor einige Herausforderungen. „Aufgrund der anspruchsvollen Gebäudegeometrie brauchte es bei der Entwässerung ausschließlich passgenaue Rinnen“, erinnert sich Christian Schumm, Geschäftsführer bei Frauenrath und zuständiger Leiter der Landschaftsbauabteilung. „ACO ist uns längst als verlässlicher Partner bekannt – besonders in Hinblick auf Spezialanfertigungen. Daher holten wir das Team früh mit ins Boot.“

Den Anforderungen der DIN 18533 entsprechend, kam für die Fassadenentwässerung eine konfektionierte, polygonale Kastenrinne des Typs ACO Inotec 610 in stückverzinkter Ausführung mit einem Edelstahl-Längsstabrost zum Einsatz. „Die technische Herausforderung hierbei war, die Rinnenkörper entsprechend der Fassadenabmessung zu konstruieren“, ergänzt der verantwortliche ACO-Architektenberater Andreas Bauer-Idel. „Die runde Gebäudeform entstand durch polygonal angeordnete Fensterflächen, wodurch jede Rinne einen anderen Winkel aufwies.“ Das Regenwasser wird unmittelbar abgeleitet – Gleiches gilt für die Entwässerung des Membrandachs. Die Plaza in der Mitte der gesamten Gebäudestruktur wird durch ein Membrandach überspannt, welches von einem Druckring und Spannseilen stabilisiert wird. Im Druckring befindet sich eine Sonderform der ACO Inotec Kastenrinne – die Typ ino 605 KR Rinne in polygonal-radialer Form. Mit einer Länge von 252 Metern, nimmt sie das komplette Regenwasser des Spanndachs auf und führt es kontrolliert ab – auch im Falle eines Extremwetterereignisses.

Insgesamt 750 m Fassaden- und Dachrinnen kamen für die Entwässerung der neuen Gebäude zum Einsatz – und hier ist die rund 44.000 m² Freifläche noch ausgenommen. Der Entwurf für die Außenraumgestaltung stammt von Raitz von Frentz und Tilosen Partnerschaft mbB aus Meerbusch. Neben aufwendig gestalteten Pflasterflächen sowie großzügigen Grünflächen mit Bepflanzung und einer Teichanlage liegt das Augenmerk hier auf einer Wasserfall-Wand im Innenhof und einem Wasserspiel vor dem offiziellen Eingang zum Campus-Gelände.

Bei Letzterem handelt es sich um ein großes, rechteckiges Wasserbecken mit mehreren Fontänen im Zentrum des Vorplatzes. Prägnant hierbei ist das Innenleben, bestehend aus 130 m² Edelstahlplatten von ACO, die mit entsprechenden Öffnungen für die Fontänen-Düsen versehen sind. „Außerdem wurden die Platten mit einer nivellierbaren Aufständerung ausgestattet, um die Tiefe zu minimieren und ein harmonisches Gesamtbild entstehen zu lassen“, erklärt Andreas Bauer-Idel. Die Entwässerung um das Becken herum wird – wie bei der generellen Entwässerung der Campus-Freiflächen auch – mit der ACO DRAIN® Multiline Light mit stahlverzinktem Kantenschutz und Rost sichergestellt. Als Gestaltungselement eingesetzt, trennt sie die farblichen Akzente der Bodenbeläge im Außenbereich.

Auf der Plaza, die das Herzstück des neuen Campus bildet, befindet sich die Wasserfall-Wand. Sie dient nicht nur als optisches Gestaltungselement, sondern auch als Sitzbank. Einen Meter hoch und der Rundung des Innenhofs 30 m weit folgend, ist sie dabei von in den Boden eingelassenen Wasserfontänen umgeben. Die ACO Inotec 625 Überlauf- und Rücklaufrinnen aus Edelstahl verlaufen parallel zum Wasserfall und sorgen für die Ableitung des Wassers in den geschlossenen Wasserkreislauf. Für zusätzlichen Schlag- und Sturmregen schafft die Entwässerungsrinne ACO Multiline Light Abhilfe, die radial geführt den Schattenwurf des Gebäudes imitiert.

Mittlerweile befindet sich der Bau des SMS-Campus auf der Zielgeraden. „Ein Projekt dieser Größenordnung ist schon Wahnsinn, besonders wenn man es von Anfang an begleitet. Da kommt es auf das richtige Team an“, resümiert Schumm. „Mit ACO verlief die Zusammenarbeit reibungslos und partnerschaftlich. Nur so konnte die Entwässerung dieser imposanten Gebäudeeinheit sichergestellt werden.“ Und auch Bauer-Idel zeigt sich begeistert: „Diese Projekte sind immer meine Highlights. Hier wird man kreativ und während des Planungsprozesses entstehen sogar komplett neue Produkte!“