Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


ACO Leichtflüssigkeitsabscheider

Um Umweltschäden durch den Umgang mit Leichtflüssigkeiten zu vermeiden, muss eine Abscheideranlage installiert werden, die entweder zur Behandlung oder als Rückhaltevorrichtung dient. Gesetze wie das Umweltschadensgesetz fordern höchste Sicherheitsstandards für Anlagen, die wassergefährdende Flüssigkeiten handhaben. ACO bietet praxisorientierte Lösungen mit innovativer Technologie an, die auf der Nutzung der Bewegungsenergie des abfließenden Wassers basiert. Der Abscheider trennt Öl, Sedimente und Feinpartikel durch Gravitation vom Wasser.

Auf einen Blick

Leichtflüssigkeitsabscheider aus Hochleistungsbeton


Der neue Oleopator-CX besteht aus einem leichtflüssigkeitsdichten Hochleistungsbeton und kommt daher ohne Beschichtung aus. Er setzt hierdurch neue Maßstäbe und zeichnet sich durch seine Effektivität und platzsparende Bauweise aus. Die Leistung und das Volumen des Schlammfangs werden individuell angepasst, um den tatsächlichen Bedarf zu erfüllen. Ein weiterer Vorteil in Bezug auf geringe Betriebskosten ist, dass alle Abscheider dieser Serie sowohl als Benzin- als auch als Koaleszenzabscheider zertifiziert sind. Dadurch kann das Koaleszenzelement ausgetauscht werden, ohne den Abwasserstrom zu unterbrechen, während die Benzinabscheidung fortgesetzt wird. Bei regelmäßiger Kontrolle gemäß den Vorschriften der Eigenkontrollverordnung bietet der Benzinabscheider einen sicheren, unkomplizierten und kostengünstigen Betrieb.

Produktvorteile

  • Niedrigere Wartungskosten:
    • Unbeschichteter Abscheideraum minimiert Installations- und Serviceaufwand
  • Langlebig und robust:
    • Keine Beschädigungs- oder Sanierungsrisiken der Innenbeschichtung
  • Sicherheit garantiert:
    • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (beantragt)
  • Wirtschaftlich:
    • Kosteneffizient über die gesamte Lebensdauer
    • durch optimierten Schlammfang geringere Bauhöhe
  • Nachhaltig:
    • 100% recyclingfähig

Leichtflüssigkeitsabscheider aus Polymerbeton


Mit den ACO Leichtflüssigkeitsabscheidern aus Polymerbeton vermeiden Sie übliche Probleme von Abscheideranlagen wie beschädigte Behälterbeschichtung, mangelhafter Schachtaufbau und biogene Korrosion. ACO Polymerbetonabscheider und Schachtaufbauteile bestehen aus druck­festem und dichten Polymerbeton. Aufgrund des innen- und außenbeständigen Werkstoffs, der dauerhaft gegen wassergefährdende Leichtflüssigkeiten beständig ist, entfällt die Beschichtung oder PE-HD-Innenauskleidung. Durch den monolithisch verklebten Schachtaufbau mit ACO Schacht- und Auflageringen aus Polymerbeton wird zusätzlich das geringste Sanierungsrisiko bis zur Schachtabdeckung erreicht.

Oleosmart Pro
aus Polymerbeton

Leichtflüssigkeitsabscheider aus Polymerbeton mit filterfreier Koaleszenzeinheit (Klasse-I).

Produktvorteile

  • Innen- und außenbeständiger Werkstoff ohne Beschichtung/Inliner
  • Geringstes Sanierungsrisiko durch monolitisch verklebten und dichten Schachtaufbau bis Oberkante Schachtabdeckung
  • Geringes Gewicht
  • Wartungsarm durch filterlose Mehrkanaltechnologie
  • Hohe Sedimentationsrate durch lange Fließstrecke
  • Betriebssicherheit durch turbulenzarme Schwimmerführung

Oleopator Pro
aus Polymerbeton

Leichtflüssigkeitsabscheider aus Polymerbeton mit Koaleszenzeinheit (Filter).

Produktvorteile

  • Innen- und außenbeständiger Werkstoff ohne Beschichtung/Inliner
  • Geringstes Sanierungsrisiko durch monolitisch verklebten und dichten Schachtaufbau bis Oberkante Schachtabdeckung
  • Geringes Gewicht
  • Günstige Anschaffungs- und Betriebskosten
  • Optimale Zugänglichkeit bei Wartung, Reinigung und Entsorgung durch entne­hmbares Käfigelement gewährleistet
Anwendungsbereiche
  • Waschstraßen
  • Tankstellen
  • Industrie- und Gewerbeflächen
Vorteile für:

Bauunternehmer

  • Kurze Lieferzeiten
  • Leichte Bauteile
  • Geringste Toleranzen
  • Hohe Ausführungssicherheit

Planer

  • Innovative Technologie
  • Höchste Dichtheit
  • Schnelle Montage
  • Dauerhafte Beständigkeit

Betreiber

  • Hohe Wirtschaftlichkeit
  • Hohe Betriebssicherheit
  • Wartungsarm
  • Langlebiges System

Leichtflüssigkeitsabscheider aus Stahlbeton


Besteht eine Gefährdung der Umwelt durch den Umgang mit Leichtflüssigkeiten ist eine Abscheideranlage zur Behandlung oder als Rückhaltevorrichtung vorzusehen. Gesetze, wie zum Beispiel das Umweltschadensgesetz, erfordern höchste Betriebssicherheit bei Anlagen, die wassergefährdende Flüssigkeiten behandeln. ACO bietet praxisgerechte Lösungen mit innovativer Technologie an. Das Wirkprinzip basiert auf der Nutzung der Bewegungsenergie aus dem abfließenden Wasser. Das heißt der Abscheider trennt mit Hilfe der Gravitation Öl, Sedimente und Feinpartikel von Wasser.

Oleosmart-C
aus Stahlbeton mit filterfreier Koaleszenzeinheit

Der neue ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart-C trennt mithilfe der Gravitation Öl, Sedimente und Feinpartikel vom Abwasser. Hierzu wird die einströmende Flüssigkeit über eine Prallplatte in die äußeren, verstopfungsfreien Koaleszenzkanäle geleitet, wo sich der Separationsprozess vollzieht. Dank einer innovativen, filterlosen Mehrkanaltechnologie ist der Oleosmart-C nahezu wartungsfrei.

Ausführungsvarianten

  • ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart-C
    • Nenngröße 3 bis 20, integrierter Schlammfang
  • ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart-C (PR)
    • Nenngröße 60 bis 90

Produktvorteile

  • Wartungsarm durch filterlose Mehrkanaltechnologie
  • Hohe Sedimentationsrate durch lange Fließstrecke
  • Betriebssicherheit durch turbulenzarme Schwimmerführung

Oleopator-C-OST
aus Stahlbeton mit Koaleszenzeinheit (Filter)

Wirksam und platzsparend arbeitet der Leicht­flüssig­keits­abscheider Oleopator-C-OST. Die Nennleistung und das Volumen des Schlammfangs werden objekt­spezifisch anhand des tatsächlichen Bedarfs bestimmt. Ein anderer Vorteil für die Betriebskosten: Alle Abscheider dieser Baureihe sind als Benzin- und als Koaleszenzabscheider geprüft.

Produktvorteile

  • Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693
  • Günstige Anschaffungs- und Betriebskosten
  • Günstige Einbaukosten wegen des geringen Platzbedarfes
  • Optimale Zugänglichkeit bei Wartung, Reinigung und Entsorgung durch entnehmbares Käfigelement gewährleistet
  • Koaleszenzeinsatz ohne Abscheiderentsorgung zur Reinigung entnehmbar, währenddessen Funktion nach DIN EN 858 Kl. II sichergestellt
Anwendungsbereiche
  • Flugplatz
  • Industrie- und Gewerbeflächen
  • Kraftwerke
  • Parkflächen
  • Tankstellen
  • Trafostationen
  • Umfüllplätze
  • Waschplätze und -straßen
ACO Abscheider Box

Finden Sie für die Anwendungen – Waschplatz, Werkstatt und Betriebstankstelle – die passenden Systemkomponenten zum Abscheider.

Mehr über das ACO Box Concept erfahren

Aufbau und Funktion eines Leichtflüssigkeitsabscheiders


Baukastenprinzip

Alle Schachtprodukte folgen dem flexiblen Baukastenprinzip. Die einfache Artikelstruktur ermöglicht, Anlagen individuell zu konfigurieren. Anwender können Unterteile und Oberteile zeitsparend und schnell auswählen. In den Unterteilen sind bereits die Kabeldurchführung und eine Gleitringdichtung mit integriertem Lastabtrag enthalten. Dadurch entfällt das zeitaufwendige auftragen eines Mörtelbetts zum Lastabtrag. Bei Bedarf können an der Kabeldurchführung die werkseitig blind verschlossenen Kabeldurchführungen geöffnet werden. Die Kabeldurchführung befindet sich 30 Grad links vom Zulauf aus betrachtet.

Becken auswählen

Aufbau 1 oder 2 wählen

Mit Schachtaufbauteilen ausfüllen

Funktionsprinzip

Abwasser mit Leichtflüssigkeiten gelangt über den Zulauf in den Abscheide- raum (4). Schwerstoffe (z. B. Sand) sinken auf den Beckenboden und bilden dort den Schlammfang (5). Die Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl oder Benzin) hingegen steigen zur Oberfläche auf und werden dort in der Leichtflüssigkeitsschicht (3) abgeschieden. Bei dieser Abscheidung gemäß dem Schwerkraftprinzip wird bei Abscheiderklasse I durch Verwendung eines Koaleszenzelements (1) am Auslauf des Abscheiders ein Restölgehalt von 5 Milligramm pro Liter erreicht.

Normative Grundlagen bei Leichtflüssigkeitsabscheider


Bei der Planung einer dauerhaft funktionierenden Entwässerung müssen sämtliche Entwässerungsgegenstände in dem Entwässerungsstrang im Zusammenhang betrachtet werden. Es gilt, hier sämtliche Vorschriften und Normen zu beachten. Oftmals werden Querverweise innerhalb der Normen angeführt, die berücksichtigt werden müssen.

Kennen Sie unsere Kompaktanlage für Öle und Leichtflüssigkeiten?

Im Oleolift-C befindet sich der Fettabscheider, die Probenahme und die Pumpstation in einem Bauteil.

Jetzt mehr erfahren