Einsatzbereiche
- Übergang zur Holzterrasse
- Eingangsbereiche ohne wirksames Vordach
- Einsatz von niedrigen Schwellenkonstruktionen
- Abdichtung gegen Bodenfeuchte
Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.
In der Flachdachrichtlinie wird unter dem Punkt Anschlüsse an Türen gefordert, dass bei einer Verringerung der Anschlusshöhe der Abdichtung im Türschwellenbereich, sich Entwässerungsrinnen im unmittelbaren Türbereich befinden müssen. Im Bereich der ACO Fassadenrinnen gibt es neben der patentierten ACO Profiline Keilrinne, die speziell für die Überbrückung von Keilausbildungen oder Wärmedämmungen im Anschlussbereich entwickelt wurde, eine weitere Problemlösung: dieACO Profiline Holzterrassenrinne. Nur zu oft wird bei Holzterrassen auf eine Rinne verzichtet. Auch hier müssen bei einer Verringerung der Anschlusshöhe der Abdichtung im Schwellenbereich die Entwässerungsrinnen im unmittelbaren Türbereich angeordnet werden. Eine Holzterrasse ist, ebenfalls wie Plattenbeläge oder auch eine Dachbegrünung, als Oberfläche anzusehen, über die die Abdichtung i.d.R. 15 cm hochzuführen ist.
Der Übergang zur Holzterrasse ist ein sensibler Bereich, stehendes Wasser führt hier mittelfristig zu Bauschäden. Besonders gefährdet sind die Eingangsbereiche ohne wirksames Vordach, bei denen niedrige Schwellenkonstruktionen zum Einsatz kommen.
Die neue Holzterrassenrinne ist speziell an die Anforderungen von Holzterrassen angepasst worden: Die überarbeitete Rinne zeichnet sich durch den neuen Rinnenverbinder, der gleichzeitig als Trennlage dient, aus. Weiter verringert das System durch die angepasste Lochung im Bodenbereich, auf ACO Maschenroste, deutlich das Aufspritzen des Regenwassers. Eine Reduzierung der Anschlusshöhe der Bauwerksabdichtung nach DIN 18531 und DIN 18533 ist mit dem neuen System problemlos realisierbar. Die Baubreite 15,5 cm und insbesondere die Baubreite 20 cm sorgen dafür, dass ein gewünschter barrierefreier Zugang ins Gebäude mit Holzterrasse einfach umsetzbar ist. Das Verlegen des Systems auf die Unterkonstruktion ist mit der Bauhöhe von 21 mm einfach möglich. Vorgesehen ist ein Achsabstand von jeweils 50 cm, hier sollten 70 cm nicht überschritten werden. Die Rinnen können auch ohne Rinnenverbinder verlegt werden.
Mit der ACO Profiline Holzterrassenrinne werden die Anforderungen der Flachdachrichtlinie nach einem wannenförmigen Entwässerungsrost im Anschlussbereich von Türen erfüllt, so dass hier sogar mit der notwendigen Vorplanung ein barrierefreier Übergang entstehen könnte.
So werden auch hier die Anforderungen der DIN 18195 bzw. der Flachdachrichtlinie erfüllt und langfristig Bauschäden vorgebeugt. Mit einer geringen Bauhöhe von 2 cm passt das System in jede Dielenstärke. Die Rinne verfügt über eine Baubreite von 13 cm bzw. 15,5 cm und eine Baulänge von 50 cm und 100 cm.
Folgende Roste stehen Ihnen für die ACO Profiline Holzterrassenrinne Typ 2.0 zur Verfügung:
Die Holzterrassenrinne ist speziell an die Anforderungen einer aufgeständerten Holzterrasse angepasst worden und spannt frei von Auflager zu Auflager. Rinnenstrang wird direkt an der Fassade auf einer entsprechenden Unterkonstruktion (UK) verlegt. Sowohl für Terrassen als auch Balkonflächen nutzbar. Der Abstand der Lagerhölzer wird auf 50 cm festgelegt (bis 70 cm möglich).
In den aufgeführten Normen und Regelwerken ist die Abdichtungshöhe an der aufgehenden Fassade klar geregelt.
Hier heißt es, dass die Abdichtung gegen Bodenfeuchte und zeitweise aufstauendes Sickerwasser 30 cm über Oberkante Gelände zu führen ist, so dass im Endzustand 15 cm von Oberkante des fertigen Belages bis zum oberen Ende der Abdichtung nicht unterschritten wird. (Hinweis: Eine Bauwerksabdichtung ist integriert in die Wandkonstruktion und ggf. von außen nicht sichtbar).
Wird die Anschlusshöhe der Abdichtung (15 cm) unterschritten, muss ein leistungsfähiges Entwässerungssystem vorgesehen werden.
Weiter wird eine deutliche Reduzierung der Spritzwasserbelastung gefordert. Das kann der Holzbelag alleine nicht leisten.