Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


Überflutungs-Hotspots bei Starkregen

Die neuralgischen Punkte der kommunalen Entwässerung

Gespräch mit Dr.-Ing. Svenja Kemper von der Bergischen Universität Wuppertal und Florian Meyer von ACO GmbH über ein neues Entwässerungskonzept bei Überflutungs-Hotspots in der kommunalen Entwässerung.

Welche Erfahrungswerte haben Sie bisher mit dem Themen Starkregen und Überflutungs-Hotspots persönlich sammeln können?

In den letzten Jahren habe ich mich während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Thema Ableitung von Niederschlagswasser im urbanen Raum beschäftigt. Im Rahmen von diversen Projekten, Seminaren und Workshops konnte ich unter anderem auch einen vertieften Einblick in die vielfältigen Lösungsansätze zum Umgang von Kommunen mit Überflutungs-Hotspots erhalten. Zudem habe ich mich vertieft aus wissenschaftlicher Sicht mit der Leistungsfähigkeit von Straßenabläufen beschäftigt.

Welche Lösungsansätze wurden für die genannten Hotspots bisher verfolgt?

Hier gibt es eine Vielzahl an sehr unterschiedlichen Lösungen, die alle auf Ihre Art funktionieren. Dabei kann insbesondere zwischen zwei Strategien unterschieden werden. Soll möglichst viel Wasser vor Ort der unterirdischen Kanalisation zugeführt werden, muss sichergestellt werden, dass diese zum einen noch ausreichend Kapazitäten aufweist und zum anderen besonders leistungsstarke Ablaufsysteme eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu ist es häufig sinnvoll, das Wasser geregelt an der Oberfläche über zuvor hergestellte Fließwege einem Vorfluter oder einem Ort, an dem das Wasser kurzfristig zwischen gespeichert werden kann, zuzuführen.

Welchen Stellenwert haben Überflutungs-Hotspots in Ihrem täglichen Geschäft bei ACO?

Immer wieder kommen Kommunen auf uns zu und fragen nach Lösungen oder Entwicklungen für diese Bereiche. Eine zentrale Frage ist: Wie bekommen wir an diesen neuralgischen Punkten viel Wasser zügig und sicher abgeleitet? Und das ohne unterirdisch die Kanalisation zu überlasten und gleichzeitig oberirdisch den sicheren Straßenverkehr zu gewährleisten. In die gewohnten Bauabläufe sollten diese Lösungen ebenfalls passen und natürlich sind auch die Kosten im Blick zu behalten. Wir beschäftigen uns täglich mit diesen Fragen und arbeiten kontinuierlich an neuen Lösungsansätzen.

Wie gehen aus Ihrer Sicht die Kommunen mit dem Thema um?

Mittlerweile haben viele Kommunen bereits sogenannte Gefährdungskarten erstellt und sich auch in anderen Bereichen detailliert mit diesen Themen auseinandergesetzt. Sie wissen ziemlich genau, in welchen Bereichen es in Ihren Städten bei Starkregenereignissen hakt. Denn oftmals ist es an diesen Stellen bereits schon zu Unfällen oder anderen Schäden gekommen. Es hat sich bisher jedoch keine vollumfängliche technische Lösung durchgesetzt. Und ich denke, dass es diese eine Lösung auch nicht gibt. Es gibt einfach zu viele variable Einflussfaktoren je Anwendungsfall. Aus meiner Sicht müssen diese Themen auch in Zukunft immer gemeinsam zwischen Kommune und Industrie, flankiert von der Wissenschaft betrachtet werden, um sinnvolle und funktionale Lösungen zu entwickeln.

Das neue Entwässerungskonzept bei Überflutungs-Hotspots ist die ACO Drain®Box. Was macht das System aus und wie funktioniert es?

Mit der Neuentwicklung haben wir erstmals unsere Linien- mit der Punktentwässerung systematisch vereint. Konkret heißt es, wir verbinden den Straßenablauf Combipoint PP mit der Bordsteinentwässerung oder auch Hohlbordrinne ACO DRAIN® KerbDrain. Die Funktionsweise ist recht simpel. Zum einen wird das Oberflächenwasser punktuell über den Combipoint aufgenommen. Zum anderen fließt das Wasser entlang der Hohlbordinne in die seitlichen Einlauföffnungen. Mit Hilfe dieser zwei-Wege Drainwirkung können kritische Überflutungspunkte einfach und schnell entschärft werden. Verbunden sind beide Systeme über einen Einlaufkasten, was signifikant die hydraulische Leistungsfähigkeit erhöht. Weiterhin hervorzuheben sind die zwei Schlammeimer, die die Reinigungsintervalle reduzieren.

Wie bewerten Sie die Kombination eines vorhandenen Straßenablaufs mit Hilfe einer Hohlbordrinne? Wie sehen Sie die hydraulische Leistung?

Die Kombination aus Punkt und Linie ist meiner Ansicht nach sehr interessant und vielversprechend! Bei geeigneten Verhältnissen wie geringem Längsgefälle kann der Abfluss, der einer Punktentwässerung zufließt reduziert werden, so dass letztendlich die Wasserspiegelbreite und damit auch der Anteil, der am Punktablauf vorbeifließen würde, verringert wird.

Welche Vorteile bietet die Ertüchtigung von Straßenabläufen durch eine Hohlbordrinne an Überflutungs-Hotspots für die Kommunen und Planer?

Die Ertüchtigung durch eine Hohlbordrinne stellt einen verhältnismäßig geringen Eingriff im Straßenraum dar, so dass bei geeigneten Verhältnissen das Überflutungsgeschehen durch einen relativ geringen Kosteneinsatz positiv beeinflusst werden kann.

Tatsächlich erfolgt der Einbau der ACO Drain®Box ohne großen Aufwand. Der vorhandene Bordstein wird lediglich durch die Hohlbordrinne ausgetauscht. Oftmals können schon ein paar Meter für die Entschärfung des Überflutungsgeschehens ausreichen. Gleiches findet beim Straßenablauf statt. Entweder wird der bisherige Ablauf vollständig ersetzt oder der Boden der vorhandenen Betonteile nach DIN 4052 bleibt erhalten. Darauf wird dann unser Sanierungsadapter gesetzt und weiter geht es mit den Combipoint Ablaufteilen. Das Positive an diesem Lösungsansatz ist, dass die bestehenden Leitungen nicht verändert werden müssen. Es wird auf dem Vorhandenen aufgebaut. Alles in einem: Geringer Aufwand und große Wirkung.

Für welche Anwendungsbereiche eignet sich die Drain®Box innerstädtisch am besten? Gibt es für Sie noch weitere Anwendungsfälle für die Drain®Box?

Egal ob inner- oder außerorts, Hohlbordrinnen sind vorrangig in Bereichen mit geringem Längsgefälle und damit verhältnismäßig geringen Fließgeschwindigkeiten einzusetzen. Das heißt überall dort, wo über eine längere Strecke ein geringes Gefälle vorliegt, kann die Drain®Box zur Anwendung kommen. Weitere denkbare Anwendungsbereiche sind auch überall dort, wo ein verhältnismäßig hohes Quergefälle der Straße vorliegt und somit die Fließrichtung des Wassers in Richtung Bordstein zeigt.

Die Drain®Box kann nicht nur innerstädtisch zum Einsatz kommen. Auch die neuralgischen Überflutungs-Hotspots an Autobahnen und Fernstraßen können mit Hilfe der passenden Hohlbordrinne ertüchtigt werden. Hierfür eignet sich beispielsweise unser neues System KerbDrain Road ideal. Dies kann sowohl als Sanierungsmaßnahme über Autobahnmeistereien, als auch im Neubau berücksichtigt werden. Auch hier kann eine individuelle Box aus passenden Systembausteinen zusammengestellt werden. Ferner steht die Drain®Box auch für von bisher geplanten Beton-Ablaufbuchten auf Autobahnen zur Verfügung.

Vielen Dank für das Gespräch.
Weitere Informationen zum Produkt unter www.aco.de/drainbox.

ACO Drain®Box City
innerstädtisches Einsatzgebiet

ACO Drain®Box Road
Einsatzgebiet Fernstraßen und Autobahnen